Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 04.08.19

Lukas Hasler im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom
Lukas Hasler

ALLER GUTEN DINGE SIND DREI – das sagt sich Lukas Hasler. Welche drei Komponisten sich dahinter verbergen, verrät er im Interview zu seiner MUSIK AM MITTAG am 4. August 2019.

Auf der Rudigierorgel zu spielen, bedeutet für mich ...

 

... auf einer der größten und bedeutendsten Orgeln Österreichs musizieren zu können.


Für das Instrument Orgel habe ich mich entschieden, weil ...

 

... die Faszination der unterschiedlichen Klangfarben, sowie die Möglichkeit Dirigent und zugleich ausführender Musiker zu sein, mich in ihren Bann gezogen haben.

 

Mein prägendstes musikalisches Erlebnis war ...

 

... in die französische Orgelklangwelt von Paris eingetaucht haben zu dürfen.

 

In meinem Leben könnte ich nicht verzichten auf ...


... meine Freunde, Familie und immer wieder Neues zu entdecken.

 

Mit Johann Sebastian Bach verbinde ich ...

 

... den größten Komponisten aller Zeiten.


Von Max Reger würde ich gerne wissen …

 

... ob er tatsächlich so ein Workaholic war, wie es seine Zeitgenossen beschreiben. 

 

An Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Musik fasziniert mich ...


... seine eigene Klangästhetik und Programmatik in den Kompositionen, besonders aber in der 3. Sonate, der „Hochzeitssonate“ für seine Schwester Fanny Hensel.

 

Die drei Komponisten Bach, Mendelssohn Bartholdy und Reger verbindet ...

 

... dass sie alle in der Tradition Johann Sebastian Bachs stehen, der der musikalische „Vater“ vieler Werkgattungen ist und die Komponisten nachhaltig bis in die heutige Zeit beeinflusst.

zurück

 Lukas Hasler/Stefanie Petelin

 www.bigshot.at/Christian Jungwirth

Rudigier orgel erlesen
Garten mit Blumen

Theresa Zöpfl in BACHS GARTEN

Musikalische Einblicke in BACHS GARTEN gewährte Theresa Zöpfl bei der MUSIK AM MITTAG am 11. August 2019 im Mariendom Linz.

11.08.
Gerhard Raab

Gerhard Raab im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Der Titel von Gerhard Raabs MUSIK AM MITTAG am 18. August 2019 verrät es bereits – es wird ROMANTISCH! Mehr dazu erzählt er im Interview. 

17.08.
Marina Ragger

Marina Ragger im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Im Interview erzählt Marina Ragger mehr über ihre MUSIK AM MITTAG unter dem Motto À LA CARTE am 21. Juli 2019.

20.07.
Autograph von Johann Sebastian Bachs unvollendeter Fuge

Franziska Leuschners PRÄLUDIUM UND FUGE

Franziska Leuschner nahm bei ihrer MUSIK AM MITTAG am 28. Juli 2019 im Mariendom Linz zwei musikalische Gattungen in den Blick: PRÄLUDIUM UND FUGE.

28.07.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen