Erhol‘ dich gut – das sagt sich so leicht. Oft dauert es ein paar Tage, bis man im Urlaubsmodus angekommen ist. Und das ist wichtig. Denn wer die Spannung nicht herunterfahren kann, wird die Batterien auch nicht neu aufladen können.
Die MitarbeiterInnen im Caritas-Seniorenwohnhaus Schloss Hall in Bad Hall haben keine Sorgen, dass sich ihre Kinder in der Ferienzeit zuhause langweilen: Das hauseigene Feriencamp sorgt für Spaß und Abwechslung.
Am 17. Juli 2018 waren Kinder, Jugendliche und "junggebliebene" Erwachsene eingeladen, sich im Pfarrheim von Enns-St. Laurenz auf die Suche nach dem Goldschatz im Römerlager zu machen. Eine Spurensuche als kirchliches Angebot zur Landesausstellung.
Zwei Apps werden den mehr als 60.000 MinistrantInnen – darunter 4.000 Kinder und Jugendliche aus Österreich – helfen, in der Ewigen Stadt bei der Mini-Wallfahrt bestens informiert zu sein.
Österreichweit läuten am Freitag, 27. Juli, um 15 Uhr – zur Sterbestunde Jesu – die Kirchenglocken fünf Minuten lang. Auch die Pfarren der Diözese Linz beteiligen sich am Glockenläuten gegen den Hunger.
Bischof Manfred Scheuer befand sich von 13. bis 25. Juli 2018 gemeinsam mit einer Delegation aus Oberösterreich auf Besuch in einigen nigerianischen Partnerdiözesen.
Eine Urlaubswoche der besonderen Art feiert heuer ihr 40-jähriges Bestehen: 116 Sangesfreudige lassen von 22. bis 27. Juli 2018 im Bildungshaus Schloss Puchberg bei der 40. Chorsingwoche für Kirchenmusik ihre Stimmen erklingen.
"Ernährungsgerechtigkeit – auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft" lautete das Thema der heurigen weltkirche.fachtagung 2018, die am 20. und 21. Juli 2018 im Agrarbildungszentrum Lambach stattfand.
Die 19. Ökumenische Sommerakademie 2017 im Stift Kremsmünster beschäftigte sich mit der religiösen Symbolik des Gartens und aktuellen ökologischen Fragen der globalen wirtschaftlichen Entwicklung. Nun ist der Tagungsband erschienen.
Das Institut für Praktische Philosophie / Ethik der KU Linz ist an einem internationalen und interdisziplinären Drittmittelprojekt beteiligt, das sich mit den sozialen, ethischen und rechtlichen Fragen zur Genchirurgie beschäftigt.
Für den Linzer Moraltheologen Michael Rosenberger ist der Vorstoß des niederösterreichischen FPÖ-Landesrats Gottfried Waldhäusl zum Schächten eine "Diskriminierung bestimmter Religionen".
Vielfältig präsentiert sich das 32. Linzer Pflasterspektakel rund um den Mariendom: am Domplatz und im Bischofshof gibt's Theater, Akrobatik und kulinarischen Genuss.